Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen
Referenzen
Antragsforschung
Forschung und Entwicklung
Fibre wear on synthetic turf systems
Auftraggeber
ESTC – EMEA Synthetic Turf Council, 40, rue Belliard – 1040 Brussels
Problemstellung und Zielsetzung
Im Zuge der Diskussion rund um den Austrag von primären Mikroplastik von Kunststoffrasenplätzen werden auch die Mengen eines möglichen Austrags von sekundärem Mikroplastik durch Faserverschleiß aus Kunststoffrasensystemen in der Fachöffentlichkeit diskutiert worden. Unter Verwendung einer eigens dafür entwickelten Methode werden hier erstmal durch Messung erhobene Daten dargelegt.
Auftraggeber
VfL Osnabrück
Problemstellung und Zielsetzung
Seit der Saison 2012/2013 gibt es bei der Deutschen Fußballiga – DFL ein Verfahren für die Sicherstellung der Rasenqualität in den Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga. Das dafür herausgegebene „Arbeitsbuch für das Greenkeeping“ ist ein wesentlicher Teil eines „Einheitlichen Bewertungssystem“ mit dem zentralen Thema der Anwendung und Dokumentation einheitlicher Messparameter und Messverfahren in regelmäßigen Abständen. Das Konzept dient in erster Linie dazu, diejenigen Merkmale für den Wettbewerb zu identiizieren, die für optimale Spieleigenschaften im Lizenzfußball geeignet sind. Diese Messungen der Qualitätsparameter werden für den VfL Osnabrück im Stadion an der Bremer Brücke übernommen.
Auftraggeber
Husqvarna Deutschland GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Mehrere Autoren greifen die These auf, dass es durch den Einsatz von autonomer Mähtechnik eine bessere Rasenqualität erzielt werden kann. Auch wenn diese These nachvollziehbar ist, fehlt es an wissenschaftlichen Belegen. Für die Rasentypen Zier-, Gebrauchs-, Strapazier- und Golfrasen – Fairway wurde diese Frage näher untersucht.
Folgende Thesen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekt über zwei Vegetationsperioden überprüft:
- Der Einsatz von Husqvarna Automower® verbessert die Rasenqualität.
- Durch den Einsatz von Husqvarna Automower® verringert sich der Bedarf an Nährstoffzufuhr.
- Durch den Einsatz von Husqvarna Automower® verringert sich die Bodenverdichtung.
Entsprechend der Forschungsfragen ist es das Ziel der Studie die Verifizierung bzw. Falsifizierung der oben genannten Thesen durch Freilandversuche. Dabei wird die Rasenqualität auf den durch Automower gemähten Versuchsparzellen ins Verhältnis zur herkömmlichen Mähtechnik gesetzt.
Auftraggeber
Syngenta Agro GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Im Auftrag der Firma Syngenta Agro GmbH wurde durch das ILOS am Osnabrücker Golf Club Strategie- Spritzfolgen mit einem Chemischen Standard und dem biologischen Fungizid Taegro durgeführt. Die Untersuchungen hatten zum Ziel, zu evaluieren, ob und mit welcher Vorgehensweise eine biologische bzw. integrierte Bekämpfung der Dollarfleckenkrankheit (Sclerotinia homoeocarpa/Clarieedia homoeocarpa) im Rasen möglich ist.
Auftraggeber
iNova Green GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Es fehlt an wissenschaftlich vergleichbaren Untersuchungsergebnissen bei der Anwendung von verschiedenen Düngevarianten des Düngerherstellers MIVENA Specialty Fertilizer Company (NL).
Ziel ist es folgende Fragestellungen zu beantworten:
- Unterschiedliche Schnelligkeit der Wirkung im etablierten Gräserbestand.
- Unterschiedliche Dauer der Wirkung im etablierten Gräserbestand.
Vergleichende Untersuchung von „Leo-Zeo Turf“ und „Agrosil LR“ als Bodenzusatz im Hinblick auf die Wurzelbildung von Lolium perenne Ansaaten
Auftraggeber
OMYA GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Es fehlt an wissenschaftlich vergleichbaren Untersuchungsergebnissen bei der Anwendung von „Leo-Zeo Turf“ oder „Agrosil LR“ bei Lolium perenne Ansaaten.
Die Untersuchungen sollen gerade im Hinblick auf die Wurzelbildung und das Anwuchsverhalten von Lolium perenne Ergebnisse erzielen.
Ziel ist es folgende Fragestellungen zu beantworten:
- Wie verhält sich die Wurzelbildung bei Lolium perenne-Ansaaten durch die Zugabe von „Leo-Zeo Turf“ bzw. „Agrosil LR“?
- Um wie viele Tage später tritt die Rasenwelke nach Beendigung der Bewässerung ein?
Auftraggeber
Eurogreen, Rosenheim
Problemstellung und Zielsetzung
Die Eurogreen GmbH hat ein Hybridrasensystem „CombiGrass®“ im Markt eingeführt, welches in einer Freilandversuchsanlage hinsichtlich Optimierungspotenzialen im Bereich der verwendeten Stoffe für die Rasentragschicht und der Saatgutauswahl im Rahmen einer Auftragsforschung untersucht werden soll.
Ziel des Projektes ist es besonders gute Saatgut- und Rasentragschicht-Kombinationen zu ermitteln, um das Hybridrasensystem „CombiGrass®“ als hochbelastbaren Spielbelag für den Fußball-Breitensport zu optimieren.
Eignungsprüfung nach DIN 14090 für die Nutzung von armierten Rasenflächen als Feuerwehrzufahrten
Auftraggeber
ZEHETBAUER FERTIGRASEN GmbH & Co. KG, Groß-Enzersdorf (Österreich)
Problemstellung und Zielsetzung
In vielen Ländern, wird sowohl Schotterasen als auch Hybridrasen für Flächen im Bereich von Zufahrten, Aufstellflächen und Bewegungsflächen für die Feuerwehr hergestellt und genutzt. In Deutschland liegen zum Teil Vorbehalte gegen begrünte Flächenbefestigungen als Feuerwehrzufahrten vor. Nach den Landesbauordnungen ist auf Grundlage der DIN 14 090 Flächen dafür zu sorgen, dass für die Feuerwehr ausreichend Rettungsmöglichkeiten bestehen. In dieser Eignungsprüfung ist untersucht worden, ob das Produkt diesen Anforderungen gerecht wird.
Wirksamkeit von UVC-Bestrahlung auf Rasenbeständen zur vorbeugenden Bekämpfung von pilzlichen Krankheitserregern
Auftraggeber
Wiedenmann GmbH
Am Bahnhof
89192 Remmingen
Problemstellung und Zielsetzung
Ursprünglich aus dem Hygienebereich (Lebensmittelindustrie, Trinkwasseraufereitung u.a.) kommend, werden UVC-Bestrahlungsapparaturen seit einiger Zeit zum Beispiel im Weinbau gegen Pilzkrankheiten eingesetzt. Im Sinne einer nachhaltigengen Pflege auf Golf- und Rasensportplätzen soll durch einen praxisgerechten Einsatz von UVC-Bestrahlungsquellen das Aufkommen von Pilzkrankheiten auf Intensivrasenflächen kontrolliert reduziert werden, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Fungiziden, zu verringern bzw. zu vermeiden.
Etablierung von Sportrasen in Mantelsaat®-Varianten
Auftraggeber
Feldsaaten Freudenberger
GmbH & Co. KG
Magdeburger Straße 2
47800 Krefeld
Zielsetzung
Durchführung eines Versuchs zur Etablierung von Deutschem Weidelgras und Wiesenrispe in Mantelsaat®-Varianten im Freilandversuch. Das Ziel liegt im Vergleich von sechs Mantelsaat®-Varianten und einer Kontrolle von jeweils einer Sorte der genannten Arten in Bezug auf Keimung, Etablierung, Jugendentwicklung, Photosyntheseleistung und Grünfärbung, sowie der Narbendichte in den ersten drei bis vier Monaten nach der Aussaat.
Studie über die automatisierte Rasenpflege auf Golfplätzen
Auftraggeber
Deutscher Golf Verband
Kreuzberger Ring 64
65205 Wiesbaden
Problemstellung und Zielsetzung
Die in eine Vielzahl von Arbeitsbereichen einziehende Automatisierung macht vor dem Greenkeeping auf Golfanlagen nicht halt. Auch in der Rasenpflege werden zunehmend autonome Systeme zur Rasenpflege
angeboten.
Ob und wie solche Systeme auch für das Greenkeeping auf Golfanlagen genutzt werden können, benötigt eine differenzierte Betrachtung. Eine vom Deutschen Golf Verband beauftragte Studie soll den Verantwortlichen auf Golfanlagen Grundlagen zu den gängigsten Ausführungen der automatisierten Rasenpflege liefern, als Entscheidungshilfe dienen und Hinweise geben, welche Veränderungen und Auswirkungen sich durch die Einführung von Mährobotern für Golfanlagen ergeben.
Video (Automatisierte Rasenpflege)
Forschung und Entwicklung BIM
Auftraggeber
BERDING BETON GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Im Zentrum stand die Modellierung von Betonbauteilen und zugehöriger Attributtetabellen. Die Modellierung des Regenbeckens wurde in unterschiedlichen Level of developments (LOD 100, LOD 200, LOD 300) auf der Basis einer vorliegender 2D-Planung mit Autodesk Revit umgesetzt.
Bearbeitung: Maximilian Ohrdorf 03/2020 bis 11/2020
Projektsteckbrief zum Download
Auftraggeber
BERDING BETON GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Building Information Modeling (BIM) schreitet voran und Hersteller von Bauprodukten für die grüne Branche sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, BIM-konforme Produktinformationen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist die Ausarbeitung eines offenen BIM-Datenmodells für Straßen- und Wegebeläge mit Platten und Pflaster. Zu berücksichtigen sind sowohl die erforderlichen Sachinformationen als auch die Umsetzung in der 3D-Modellierung mit branchenüblicher Software.
Die Ergebnisse wurden aktiv in den laufenden Diskussionsprozess ‚BIM in der Landschaftsarchitektur‘ zum Thema BIM-Datenmodelle eingebracht (Fachgruppe buildingSMART, Arbeitskreis FLL).
Bearbeitung: 08/2018 - 02/2019
Beratung Sportplatzsicherheit und Nachhaltigkeit
Wissenschaftliche Begleitung einer Innovationskonferenz
Auftraggeber:
Freie und Hansestadt Hamburg
Problemstellung und Zielsetzung:
„Der Deutsche Bundestag hat den Bezirk Hamburg-Mitte für die Teilnahme an einem Programm zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung ausgewählt. Das Modellvorhaben wird deutschlandweit in fünf weiteren Kommunen umgesetzt (Saarbrücken, Rostock, Erfurt, Plauen und Duisburg).
Ziel der dabei inbegriffenen Innovationskonferenz ist es innovative und beispielhafte Lösungen einer nachhaltigen Entwicklung von Sportanlagen zu formulieren, um diese mit hoher Qualität bei den anstehenden Neubauprojekten umsetzen zu können. Auch sollen dabei Lösungsansätze, die sich von der bisherigen Normung absetzen, diskutiert werden.
Die wissenschaftliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Innovationskonferenz wurde an das ILOS vergeben.“
Überprüfung der Verkehrssicherungspflicht
Auftraggeber
INTERGREEN AG, Frankfurt am Main
Problemstellung und Zielsetzung
Die Partner der INTERGREEN AG als Fachunternehmen für Bau, Pflege und Unterhaltung von Sportfreianlagen waren über den verkehrssicheren Zustand mancher Sportfreianlagen verwundert. Zudem waren Unfälle auf Sportanlagen bekannt. Häufige Unfallursachen ergeben sich aus ungesicherten Fußballtoren, Schädigungen an den Belägen oder den Barriere- und Zaunanlagen. Das ILOS wurde gebeten eine Analyse der Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht zu erstellen, um anschließend ein Konzept zum Verkehrssicherheitsmanagement zu erarbeiten.
Leitfaden zur Verkehrssicherheit und zum Umgang mit mobilen Fußballtoren
Auftraggeber
Deutscher Fußballbund, Frankfurt am Main
Problemstellung und Zielsetzung
Das ILOS erarbeitet in Kooperation mit einem DFB-Arbeitskreis einen Leitfaden zur Verkehrssicherungspflicht und zum Umgang mit mobilen Toren. Inhaltlich erhält der Leser Grundlagen zur Verkehrssicherungspflicht und Haftung sowie zu Anforderungen, z.B. aus den Normen. Aufbauend wird der Umgang mit mobilen Toren erläutert und Handlungsempfehlungen für eine gute Torsicherung gegeben. Weitere Leitfäden sowie ein Web-Seminar zur Information der Vereinsmitglieder sind geplant.
App zur Verkehrssicherheitsinspektion von Sicht- und Funktionsprüfungen
Auftraggeber
map topomatik, Hamburg
Problemstellung und Zielsetzung
Das Erstellen einer individuellen Checkliste zur Sportfreianlagen-Inspektion ist arbeitsintensiv. Häufig bestehen darüber hinaus Unsicherheiten über Vollständigkeit der erstellten Liste. Zudem ist die Durchführung von regelmäßigen Inspektion mit Papier und Zettel zeitaufwendig. Heute gibt es für fast alles eine App, so nun auch für die Sicht- und Funktionsprüfungen zur Verkehrssicherungspflicht auf Sportfreianlagen. Die Aufgabe des ILOS liegt in der Definition der Fragen für die Checkliste, so dass der Anwender seine individuelle Checkliste zusammenstellen kann.
Beratung Management und Auftragsvergabe Sport und Grün
Auftraggeber
diverse
Problemstellung und Zielsetzung
Häufig werden von Vereinen Forderungen nach einer Erneuerung und Verbesserung der bestehenden Sportfreianlagen aufgestellt, weil die bestehende Struktur nicht mehr ausreichend ist, um den Erfordernissen des Breitensports gerecht zu werden. So werden teilweise Neubauten und Sanierungen gefordert, obwohl nicht sicher ist, dass hierfür die Notwendigkeit besteht.
Mit Hilfe einer Bedarfsanalysen Sportfreianlagen, soll gutachterlich feststellt werden, ob eine Investition notwendig und angemessen ist.
Kostenelemente Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen
Auftraggeber
Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft, Duisburg
Problemstellung und Zielsetzung
Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. durchgeführt und hatte die zwei Schwerpunkte Baum und erdverlegte Ver- und Entsorgungsleitungen.
Ziel war es die Kostensituation bezogen auf den gesamten Lebenszyklus von 50 Jahren unter Bau- und Instandhaltungsgesichtspunkten zu betrachten.
Ermittlungen zur Höhe des Vergütungsanspruchs für die Grün- und Freiflächenpflege
Auftraggeber
Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR, Duisburg
Problemstellung und Zielsetzung
Im Rahmen eines Schiedsgutachtens sollte untersucht werden:
1. Welche Preise sind für das Leistungsverzeichnis der Wirtschaftsbetriebe als übliche Vergütung im Sinne von Marktpreisen anzusehen?
2. Wie hoch muss ein Strukturauf- oder -abschlag für Leistungen der Grün- und Freiflächenpflege sein, um unveränderliche Kostenunterschiede zu freien Wirtschaftsunternehmen auszugleichen, z.B. auf Grund von Tarifbindung an TVöD u.ä.?
Erstellung eines strategischen Konzeption für die nachhaltige Entwicklung der Freianlagen bei der DOGEWO 21 in Dortmund
Auftraggeber
Dortmunder Gesellschaft dür Wohnen mb, Dortmund
Problemstellung und Zielsetzung
Die Dortmunder Wohnungsbaugesellschaft DOGEWO 21 hat zunehmend Qualitätseinbußen bei ihren Außenanlagen feststellen müssen. Die Pflege und Instandhaltung wurde seit mehreren Jahrzehnten nach dem gleichen Muster durchgeführt, die Pflanzungen waren stark vergreist und ein Pflegenotstand war deutlich erkennbar. Die Grünanlagen wurden irgendwie gepflegt. Es gab jedoch keine konzeptionelle und strategische Vorgehensweise.
SLV Köln 67 Standardleistungsverzeichnis für die Vergabe von Bau-, Pflege- und Instandhaltungsleistungen im Amt 67 der Stadt Köln
Auftraggeber
Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Problemstellung und Zielsetzung
Aus der Tradition der bisherigen Vergabepraxis gab es beim Auftraggeber unterschiedliche Leistungsverzeichnisse (LV) zur Ausschreibung und Vergabe, welche auf der Ebene der Mitarbeiter individuell erstellt und verwendet wurden. Dadurch konnten die Inhalte und die Qualität der Ausschreibungen je nach Sachbearbeiter variieren. Dieses Vorgehen hatte in der Vergangenheit vermehrt zu Problemen geführt. Ergänzend zu den selbst erstellten Ausschreibungen existieren Ausschreibungen, welche von freiberuflichen Büros für Bauvorhaben der Stadt Köln, Amt 67 angefertigt wurden.
Freiflächenmanagement Stationen - Optimierung der Instandhaltungsleistungen
Auftraggeber
Amprion GmbH
Robert-Schuman-Straße 7
44263 Dortmund
Problemstellung und Zielsetzung
Die Amprion GmbH unterhält bundesweit ca. 150 Stationen in unterschiedlichen Boden- und Klimaregionen und somit mit unterschiedlichen (urbanen und ländlichen) Standorteigenschaften.
Im Rahmen der von der Amprion GmbH initiierten Gesamtstudie steht die Kernfrage, durch welche Maßnahmen eine Optimierung der Instandhaltungsleistungen erreicht werden kann?
Beratung Diverse Bereiche
DBD-KostenElemente Freianlagen
Auftraggeber
Dr. Schiller & Partner, Dresden
Problemstellung und Zielsetzung
DBD-KostenElemente basiert auf der Bauteil- bzw. Elementmethode. Dabei werden konstruktive Vorgaben aus Sicht des Bauteils automatisch in eine Liste von Bauleistungen auf der Basis STLB-Bau umgesetzt. Dieses Expertensystem setzt alle etablierten Bauweisen für Freianlagen um. Ziel ist es für Ausschreibende und Bauausführende auf schnellem Wege ein erstes Gerüst für Ausschreibung und Kostenschätzen zu bekommen.
Weiterhin sehr gute Beschäftigungssituation in der Landschaftsarchitektur
– Absolventenbefragung der Hochschule Osnabrück zeigt die Fortsetzung der positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt –
Von September 2023 bis Dezember 2023 fand zum zehnten Mal die im dreijährigen Turnus durchgeführte Absolventenbefragung von Studierenden der Landschaftsarchitektur und verwandte Studiengänge statt. Die jüngste Umfrage basiert auf einem weitgehend unveränderten Fragebogen und beschränkt sich auf die letzten drei Abschlussjahrgänge (2020- 2023). Die zentrale Auswertung der Untersuchung erfolgte, wie in den vergangenen Jahren, von der Hochschule Osnabrück und unter der Verantwortung von Prof. Martin Thieme-Hack (Fachgebiet Baubetrieb im Landschaftsbau). Die Organisation und Auswertung der Befragung wurde von Alexandra Ritters vorgenommen.
Die Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur finden Sie hier.
Zukunftsperspektive Landschaftsbau 2026 -
Studie zur zukünftigen technischen und maschinellen Entwicklung in öffentlichen und privaten Betrieben
Auftraggeber
VDMA Landtechnik, Frankfurt am Main
Problemstellung und Zielsetzung
Der Garten- und Landschaftsbau mit der dazugehörigen Garten- und Landschaftspflege ist eine erfolgreiche Branche mit jährlichen Umsatzzuwächsen. In der Folge gibt es hier einen wachsenden Markt mit stetig steigenden Anforderungen unter anderem an Maschinen und Geräten. Im Rahmen der Gesamtstudie steht die Kernfrage:
Welche Handlungsfelder können für die Entwicklung des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus aufgezeigt werden und welche Anforderungen werden dabei insbesondere an die technische und maschinelle Entwicklung gestellt?
Auftraggeber
VDMA Landtechnik
Frankfurt am Main
Problemstellung und Zielsetzung
Aufbauend auf der vom VDMA initiierten „Zukunftsstudie Landschaftsbau“ fanden im Rahmen der Messe demopark 2017 (Eisenach) Fachvorträge statt. Diese standen unter der Betrachtung der zukünftigen Entwicklung des Landschaftsbaus und bezogen insbesondere die Bedürfnisse kommunaler Betriebe ein. Die Moderation des Forums wurde an das ILOS vergeben.
Beratung für Sportplatzbauunternehmen
Auftraggeber
INTERGREEN AG, Frankfurt am Main
Problemstellung und Zielsetzung
Die INTERGREEN AG bietet als bundesweiter Zusammenschluss von Sportplatzbau-Spezialisten sämtliche Leistungen rund um den Sportplatzbau an.
Neubau, Umbau, Regeneration, Renovation und Pflege – insbesondere von Naturrasensportplätzen – sind die Tätigkeitsfelder der einzelnen INTERGREEN-Partnerunternehmen.
Seit 2009 verfolgt die INTERGREEN AG einen neuen Ansatz und vergibt die Planung und Kontrolle ihrer Dienstleistungsaktivitäten extern an das ILOS.
Erfahrungsaustauschgruppen für Unternehmen in Landschaftsbau
Auftraggeber
diverse
Problemstellung und Zielsetzung
In ERFA-Gruppen kommen Unternehmen zusammen, die sich in ähnlichen Märkten bewegen, aber regional keine Überschneidungen haben. Ziel dieser Gruppen ist es sich in größtmöglicher Offenheit über alle unternehmerischen Belange auszutauschen. Dazu zählen Kennzahlenvergleiche sowie Struktur- und Organisationsvergleiche und die Diskussion darüber. Ziel ist es von den Erfolgen, aber auch von den Fehlern, der andern zu lernen.
Externe technische Prüfung von STLB-Bau
Auftraggeber
Deutsches Institut für Normung, Berlin
Problemstellung und Zielsetzung
Das STLB-Bau unterliegt zwei Updates im Kalenderjahr. Bei beiden Versionen erfolgt ein vollständiger Ersatz der Textdatenbank gegenüber der jeweiligen Vorgängerversion. Wie bei jeder Software können bei Änderungen Fehler auftreten. In dieser technischen Prüfung werden mit Studierenden Testläufe durchgeführt, um mögliche Fehler zu finden.