Kompetenzzentren
Science to Business GmbH
Kompetenzzentren in der Auftragsforschung
Im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung, Entwicklung und Beratung für Unternehmen haben sich mittlerweile einige Schwerpunkte gebildet.
Für diese Schwerpunkte im Bereich der Auftragsforschung haben sich Kompetenzzentren gebildet.
In den Zentren werden wissenschaftlichen Kompetenzen gebündelt um die Anfragen und Aufträge der Unternehmen optimal zu beantworten und zu erfüllen.
Unsere Kompetenzzentren
Das Kompetenzzentrum für Elektronik und Antriebstechnik (KEA) nimmt sowohl die Aufgaben eines Ingenieurbüros, als auch die Aufgaben eines Forschungsinstituts wahr; Dabei profitiert KEA von der besonderen Nähe zur Hochschule.
Ziel von KEA ist es, gemeinsam mit Unternehmen aus der Region neue Technologien und Kompetenzen auszuarbeiten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen als Hersteller von Sondermaschinen stehen hier im Vordergrund. Sie haben einerseits einen großen Bedarf an Elektronikentwicklung, andererseits aber nur sehr wenige oder gar keine Kompetenzen in diesem Bereich. Das KEA bietet diese Kompetenzen und unterstützt die Unternehmen bei ihrer Entwicklung. Der Fokus liegt hierbei klar auf der gemeinsamen Weiterentwicklung von Produkten und Personal.
Nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz sind für das Team von KEA zentrale Motivation. Denn Effizienz-Verordnungen und Technologien, die die Umwelt schonen und Rohstoffe sparen sollen, stellen die Elektronikbranche vor neue Herausforderungen und führen gleichzeitig zu einem fortlaufenden Wachstum der Branche. Auch ein neues Bewusstsein der Verbraucher, die sich zunehmend für sogenannte „grüne Produkte“ begeistern, unterstützt diese Entwicklung. Das KEA ist in Osnabrück und Umgebung einzigartig und sorgt dafür, dass die Forschung und Entwicklung in der Region vorangetrieben wird.
Ein weiteres, wichtiges Anliegen des Kompetenzzentrums ist es, Fachkräfte in die Region zu vermitteln. Denn Absolventen der Hochschule sollen ihr Wissen bei regionalen Unternehmen einbringen und weiterentwickeln.
KEA hat folgende Forschungsschwerpunkte: Leistungselektronik, Elektrische Motoren, Energiespeicher, Elektromobilität und Energieeffizienz. Die inzwischen 15 Mitarbeiter von KEA realisieren neben der Forschung viele Technologie- und Serienentwicklungsprojekte.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: http://www.kea-nds.de/
Das Kompetenzzentrum Energie unterstützt Forschung, Lehre und Praxis im Themenfeld „Energie“. Unser Ziel ist es, innovative technologische Lösungen und die entsprechende Infrastruktur zu entwickeln und voranzutreiben.
Unsere Tätigkeitsfelder umfassen drei Bereiche:
- Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
- Projektentwicklung und Kooperationen
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Die Kompetenzen der Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Organisationen werden von uns gebündelt, um Ihre unternehmerische Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Unsere Angebote:
- Vermittlung von Kontakten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und
- Networking zum Thema „Energie“
- Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
- Projektberatung für energietechnische Vorhaben
- Projektentwicklung und -management
Unsere Zielgruppen:
- Unternehmen, Verbände, öffentliche Einrichtungen und Organisationen
- Wissenschaftler aus dem Themenfeld „Energie“
- Im Themengebiet tätige Akteure und Multiplikatoren
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite: www.kompetenzzentrum-energie.de
FoodSense ist ein Komptenzzentrum der Science to Business GmbH-HS OS und beschäftigt sich mit der sensorischen Wahrnehmung von Verbrauchern.
- Durchführung von Verbraucherstudien
- Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft
- Bearbeitung aktueller Fragestellungen im Rahmen der
- studentischen Ausbildung
- angewandten Forschung
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
Qualität I Innovation I Inklusion
Das Kinderschutz-Kompetenzzentrum unterstützt Leistungsträger und Leistungserbringer der Kinder- und Jugendhilfe sowie Berufsgeheimnisträger*innen und Einrichtungen aus unterschiedlichen Schnittstellenbereichen des Kinderschutzes, wie z.B. Schule, Gesundheitswesen, Beratungsstellen, Eingliederungshilfe, Kindertagesbetreuung etc. beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards für erfolgreiche Kinderschutzverfahren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Aktivitäten bündeln, Kompetenzen zusammenführen, Stärken ausbauen – dies waren Beweggründe, die zur Gründung des Kompetenzzentrums für Leichtbau, Antriebstechnik und Betriebsfestigkeit ( L | A | B ) geführt haben.
Das Kompetenzzentrum L | A | B vereint klassische Querschnittstechnologien des Maschinenbaus, vertreten durch
- Prof. Dr. Christian Schäfers (Leichtbau)
- Prof. Dr. Bernd Johanning (Antriebstechnik)
- Prof. Dr. Viktor Prediger (Betriebsfestigkeit)
Das bewusst breit gewählte Spektrum der angebotenen Schlüsseltechnologien lässt interdisziplinäre Ansätze zu und deckt zahlreiche Schnittstellen ab. Dies ist Voraussetzung für wissenschaftlich hochwertige und wirtschaftlich zukunftsträchtige Projekte mit Partnern aus der Industrie.
Kompetenzen des L | A | B
Die Vereinigung der klassischen Querschnittstechnologien des Maschinenbaus - Leichtbau, Antriebstechnik und Betriebsfestigkeit - bietet das einzigartige Potenzial der interdisziplinären Zusammenarbeit für die Projektpartner.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite: www.lab-osnabrueck.de
Das USE ist ihr Entwicklungspartner im Bereich der nutzerzentrierten Systementwicklung. Wir analysieren, entwickeln und gestalten Mensch-Technik-Interaktionssysteme. Als hochschulnahe Forschungs- und Entwicklungseinrichtung arbeiten wir nach wissenschaftlichen Standards und mit starker Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer. Der Einbezug neuer Technologien gehört genauso zu unserer Arbeitsweise, wie die Integration ergonomischer Bedürfnisse.
Wirtschaft, Know-how, Gesundheit und Tourismus rund um das Pferd - dies sind die vier Säulen, auf denen das Horse Competence Center Germany (HCCG) basiert.
Unter dem Motto "Pferdekompetenz in Praxis und Forschung" werden zu diesen Themen wissenschaftliche Beratung, Veranstaltungen, Projektmanagement und Forschung rund ums Pferd angeboten.
"Pferdestärken bündeln - Wissen transportieren"
Ziel des HCCG ist es, die Nachfrage von Dienstleistungen und Produkten im Bereich der Pferdewirtschaft zu fördern, den Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Wirtschaft zu optimieren und die entsprechenden Leistungsträger aus der Region miteinander zu vernetzen. So entsteht eine ganzheitlich agierende zentrale Anlaufstelle mitten im Herzen einer pferdebegeisterten Region!
Das HCCG ist auf dem nahe Osnabrück gelegenen ehemaligen Rittergut Osthoff zu Hause. Neben modernen Stallungen, Trainingsplätzen und weitläufigen Weiden für die Vierbeiner stehen multifunktionale Seminar- und Konferenzräumen sowie Gästewohnungen für wissbegierige Zweibeiner zur Verfügung. So ist hier rund um das Thema Pferd eine einzigartige Infrastruktur für Forschung und Veranstaltungen entstanden.
Vier kompetente Partner haben das HCCG im Juli 2012 ins Leben gerufen. Der Rechtsträger des HCCG war bis zum 31.12.2018 die Science to Business GmbH-Hochschule Osnabrück. Die weiteren Partner sind der Landkreis Osnabrück, die Stadt Georgsmarienhütte sowie die Hof Kasselmann KG. Aufgrund des wirtschaftlichen Erfolges wurde das HCCG ausgegründet und ist seit dem 01.01.2019 eine eigenständige GmbH.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite: www.hccg.de
Das Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen (ILOS) ist eine Einrichtung der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück. Das ILOS bündelt die Aktivitäten des Landschaftsbaus und stellt einen Technologie- und Wissenstransfer her.
Unternehmen, Planer und öffentliche Verwaltungen befinden sich in einem Veränderungsprozess und im stetigen Wettbewerb. Um erfolgreich zu sein, sind individuelle Vorteile herauszuarbeiten und zu nutzen. Nicht alltägliche Aufgaben sind zu lösen und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Hierfür sind fundierte und spezifische Lösungen zu erarbeiten.
Das ILOS bietet Beratung, Forschung-und-Entwicklung-Leistungen sowie Schulungen und Seminare in folgenden Bereichen an:
- Freiflächenmanagement
- Management von Sportfreianlagen
- Baubetrieb
- Bau- und Vegetationstechnik
und ist damit ein starker Partner zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft ist mehr als gängige Zertifizierung von Gebäuden. Ziel des Instituts ist es daher, das wirtschaftliche Umfeld und den Erfolg der Bau- und Immobilienwirtschaft mit Hilfe von Nachhaltigkeitsaspekten zu verbessern und zukunftsfähige Trends im Rahmen der Projektentwicklung, Baubetriebswirtschaft und im Immobilienmanagement zu setzen.
Zudem werden Beratungs-, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Seminare sowie Gutachten im Umfeld der Bau- und Immobilienwirtschaft angeboten. Diese umfassen beispielsweise Aspekte aus dem Rechnungswesen und Controlling inkl. Investition und Finanzierung, der Organisation und dem Management sowie dem Marketing bei Unternehmen und Institutionen der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Institut für Produktion und Logistik LOGIS.NET hat sich auf die logistische Beratung von Unternehmen und Gebietskörperschaften spezialisiert. LOGIS.NET unterstützt seine regionalen und überregionalen Kunden in allen logistischen Fragestellungen mit fundiertem Fachwissen und einem großen Erfahrungsschatz. Die angebotenen Beratungsdienstleistungen umfassen unter anderem die Planung und Optimierung von Warenlagern, Materialflussanalysen und Layoutplanung, die Optimierung logistischer Standortstrukturen sowie Bestandsanalysen und die Optimierung der Materialdisposition. Neben den unterschiedlichen Consultingdienstleistungen bietet LOGIS.NET auch individuell auf Fach- und Führungskräfte der Logistik zugeschnittene Weiterbildungen zu verschiedenen Themenbereichen an.