Friedensbier - ein Gemeinschaftsprojekt aus Münster und Osnabrück
Projektteam
Münster
1971 wurde die FH Münster aus dem Zusammenschluss von staatlichen und privaten Bau- und Ingenieurschulen sowie Einrichtungen mit berufsbezogener Fachausbildung gegründet. Heute liegt die Zahl der Studierenden bei mehr als 15.000 jungen Menschen, die in über 100 Bachelor- und Masterstudiengängen studieren.
Im Laufe der Jahre hat sich die FH Münster zu einer praxisnahen, internationalen und interdisziplinären Hochschule entwickelt.
Hier geht es zur Internetseite der FH Münster
Sensorik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die eine Reihe von anerkannten Methoden zur Beschreibung und Beurteilung von Lebensmittelqualitäten entwickelt hat. Ihr angewandter Charakter macht sie in der Qualitätssicherung sowie in der Produktentwicklung von Lebensmitteln in Unternehmen unersetzlich.
Die Wissenschaft beschäftigt sich auf molekularer Ebene mit den sensorischen Wirkungsmechanismen, wie z.B. der Funktionsweise der Grundgeschmacksarten, aber auch auf gesellschaftlicher Ebene mit der Akzeptanz neuer Lebensmittel. Sensorik und Produktentwicklung gehören zum Forschungs- und Lehrgebiet von Prof. Dr. Thorsten Sander am Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management der FH Münster. Sander ist zudem Biersommelier und hat die Kreation des Friedensbieres mit Oecotrophologiestudierenden begleitet.
Hier geht es zur Internetseite von Prof. Dr. Thorsten Sander

In einer kleinen Brauerei im Kreuzviertel in Münster braut die Finne Brauerei für den Ausschank vor Ort Klassiker, kreative Newcomer sowie saisonale Spezialitäten und entwickelt neue Rezepturen für ihre Flaschenbiere.
Neben der Produktion vor Ort stellt die Finne Brauerei sieben Sorten ihrer Biere – Helles, Pils, India Pale Ale, Scottish Ale, Naturradler, Beach Brew – Alkoholfreies – und das Schildkröten Weizen bei befreundeten Brauereien in NRW her. Dort gibt es ideale Bedingungen die in Münster entwickelten Rezepturen 1 zu 1 umzusetzen und kleine Mengen für den Handel zu produzieren.
Bier gehört zur westfälischen Kultur wie der Dom zu Münster. Dennoch haben Getränke wie Wein und Spirituosen dem Kulturgut Bier oftmals den Rang abgelaufen. Wir möchten mit unserem kleinen Team aus kreativen Köpfen und unseren Bierkreationen dazu beitragen, unseren Kunden und Gästen den Hochgenuss, die Vielfalt und die Wertigkeit des Bieres wieder näherzubringen – dies fernab von hochindustriell gefertigten Massenbieren. Nachhaltigkeit ist uns dabei eine Herzensangelegenheit. Deswegen verwenden wir für unsere Biere ausschließlich Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau.
Hier geht es zur Internetseite der Finne Brauerei
Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück ist die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Mit den vier Fakultäten "Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur", "Ingenieurwissenschaften und Informatik", "Management, Kultur und Technik" sowie "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" und dem Institut für Musik, befindet sich die Hochschule an den Standorten Osnabrück und Lingen.
Hier geht es zur Internetseite der Hochschule Osnabrück
Das Fachgebiet Lebensmittelsensorik befasst sich mit der Bewertung von Lebensmitteln durch den Menschen mit Hilfe der Sinnesorgane. Anwendung findet die Lebensmittelsensorik in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Marketing und Forschung.
Neben der Ausbildung in Vorlesungen und Praktika profitieren die Studierenden von zahlreichen Projekten zu innovativen Ideen und mit Firmenkooperationen.
Hier geht es zur Internetseite des Labors für Lebensmittelsensorik
Team Campusbier – raus aus dem Hörsaal, rein in die Gesellschaft
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Studierenden und Forschenden der Hochschule Osnabrück.
Uns verbindet die Begeisterung für unser Campusbier und innovative Lösungsansätze, wie unser Online-Shop als Handelsplattform und das Entwickeln und Testen neuer Distributionswege, wie unsere Click & Collect-Boxen.
Wir haben uns das Ziel gesetzt, Lehre attraktiv zu gestalten, Forschung und Menschen zu verbinden und offene Experimentierfelder zu schaffen. Dabei ist es uns wichtig, neue digitale Lösungen und Geschäftsideen zu erproben, langfristige Praxispartnerschaften aufzubauen sowie Studierende in spannenden Projekten auf ihre Zukunft vorzubereiten.